/ Kursdetails
Der Erwitter Friedhof – ein spannender Erinnerungsort Erwitter Geschichte
Kursnummer | 252-12213 |
Beginn | So., 02.11.2025, 14:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Anstelle einer Gebühr wird eine Spendenbox aufgestellt. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Heinz-Georg Büker
Kai Günther |
Kursort |
Der Erwitter Friedhof ist ein spannender Erinnerungsort der regionalen Geschichte. Seit über 200 Jahren finden die Verstorbenen aus Erwitte, Stirpe und Weckinghausen – früher auch die aus Bad Westernkotten, Eikeloh und Völlinghausen – hier ihre letzte Ruhe. Die zahlreichen z.T. alten Grabstätten erzählen vom Schicksal der Menschen, die vor uns gelebt haben. Erfahren Sie bei dieser Führung über den Erwitter Friedhof etwas von der Bedeutung bekannter Persönlichkeiten und Familien für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Region, vom Schicksal einer jüdischen Landgemeinde, von den traurigen Auswirkungen der großen Weltkriege und vom Alltag, Leben und Sterben ganz normaler Menschen. Dabei werden auch die Veränderungen der Begräbniskultur der letzten Jahrzehnte in den Blick genommen und Sie erfahren woher der Erwitter Ausspruch stammt: "... für den Pöppelkamp ist es noch zu früh". Der Termin ist bewusst in den November gelegt: Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag - die Zeit des Gedenkens an die Verstorbenen - zahlreiche Gräber sind liebevoll mit Blumen und Kränzen geschmückt, Grablichter brennen. Dabei wird eindrucksvoll spürbar: Der Erwitter Friedhof ist nicht nur ein Ort der Erinnerung an längst Verstorbene, sondern auch ein wichtiger Ort der Begegnung der Lebenden.
Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Eingang zur Friedhofskapelle in Erwitte
Führung in Kooperation mit dem Heimatverein Erwitte
Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Eingang zur Friedhofskapelle in Erwitte
Führung in Kooperation mit dem Heimatverein Erwitte
Datum
02.11.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
Zur Landwehr 5,
Erwitte, Friedhof Erwitte