/ Kursdetails
Eine Reise durch die Musikgeschichte
Kursnummer | 211-11400 |
Beginn | Mi., siehe Infotext, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 46,60 € |
Dauer | 4 Termine |
Kursleitung |
Dr. Matthias Kornemann
|
Mitzubringen / Materialien | Mund-Nasen-Maske |
Kursort |
Kursstart 17.03.21 coronabedingt verschoben! Haben wir Ihre Kontaktdaten z. B. durch Ihre Anmeldung oder als Interessent über "Erinnere mich", informieren wir Sie rechtzeitig darüber, wann der Kurs wieder starten darf.
In Kooperation mit dem Kunst- und Vortragsring Lippstadt
Keine Opernsaison ohne die "Zauberflöte", kein Klavierfestival ohne Sonaten Beethovens, kein Weihnachten ohne das "Weihnachtsoratorium". Wir nennen dieses reiche Erbe "klassisch" und nehmen ganz selbstverständlich an, dass es das wohl schon immer war. Aber warum existieren diese Werke überhaupt? Diese Frage, die so etwas wie das Leitmotiv dieser musikgeschichtlichen Vortragsreihe bilden soll, ist gar nicht so banal, wie sie klingen mag. Erst die Romantik hat die Vorstellung geschaffen, große Kunst sei im Schauer der Inspiration entstanden, losgelöst von Ort und Zeit. Es war aber meist deutlich unromantischer - ohne einen Markt oder zahlendes Publikum gäbe es zum Beispiel kein Mozartsches Klavierkonzert. Und so vertraut uns manche Werke sind, die Welt, für die sie komponiert wurden, ähnelte der unseren kaum. Auf den Spuren der großen Komponisten sollen, in lockerer Chronologie, Exkursionen an fremd gewordene Orte unserer Vergangenheit unternommen werden. Und vielleicht hören wir vertraute Musik danach doch anders, bewusster als zuvor.
Inhalte der Einzeltermine:
- Kurzer Überblick über 200 Jahre Musikgeschichte
- Bach - der fünfte Evangelist
- Händel - der erste Musikunternehmer
- Haydn - Schaffen im Abseits
Schriftliche Anmeldung zur besseren Planungssicherheit bitte bis spätestens Mittwoch, 10.03.21
In Kooperation mit dem Kunst- und Vortragsring Lippstadt
Keine Opernsaison ohne die "Zauberflöte", kein Klavierfestival ohne Sonaten Beethovens, kein Weihnachten ohne das "Weihnachtsoratorium". Wir nennen dieses reiche Erbe "klassisch" und nehmen ganz selbstverständlich an, dass es das wohl schon immer war. Aber warum existieren diese Werke überhaupt? Diese Frage, die so etwas wie das Leitmotiv dieser musikgeschichtlichen Vortragsreihe bilden soll, ist gar nicht so banal, wie sie klingen mag. Erst die Romantik hat die Vorstellung geschaffen, große Kunst sei im Schauer der Inspiration entstanden, losgelöst von Ort und Zeit. Es war aber meist deutlich unromantischer - ohne einen Markt oder zahlendes Publikum gäbe es zum Beispiel kein Mozartsches Klavierkonzert. Und so vertraut uns manche Werke sind, die Welt, für die sie komponiert wurden, ähnelte der unseren kaum. Auf den Spuren der großen Komponisten sollen, in lockerer Chronologie, Exkursionen an fremd gewordene Orte unserer Vergangenheit unternommen werden. Und vielleicht hören wir vertraute Musik danach doch anders, bewusster als zuvor.
Inhalte der Einzeltermine:
- Kurzer Überblick über 200 Jahre Musikgeschichte
- Bach - der fünfte Evangelist
- Händel - der erste Musikunternehmer
- Haydn - Schaffen im Abseits
Schriftliche Anmeldung zur besseren Planungssicherheit bitte bis spätestens Mittwoch, 10.03.21
Datum
17.03.2021
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Barthstr. 2,
VHS-Gebäude Lp, Raum E.1
Datum
28.04.2021
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Barthstr. 2,
VHS-Gebäude Lp, Raum E.1
Datum
26.05.2021
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Barthstr. 2,
VHS-Gebäude Lp, Raum E.1
Datum
16.06.2021
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Barthstr. 2,
VHS-Gebäude Lp, Raum E.1