/ Kursdetails
Sprachbeobachtungen mit BaSiK gestalten
Kursnummer | 261-78032 |
Beginn | Di., 14.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | VHS-Gebühr ab 10 Teilnehmende 106,40 € 15 Teilnehmende 71,20 € 20 Teilnehmende 53,20 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Manuela Wohlgethan
|
Mitzubringen / Materialien | BaSiK Beobachtungsbögen U3/ Ü3, Manual, Getränk, Pausensnack |
Kursort |
Der Beruf des Erziehers ist vielseitig, anspruchsvoll und von großer gesellschaftlicher Bedeutung. In Kindertagesstätten und anderen pädagogischen Einrichtungen begleiten, fördern und unterstützen Erzieher Kinder in ihrer Entwicklung. Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte wachsen stetig – sei es durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, gesellschaftliche Veränderungen oder die zunehmende Vielfalt in den Einrichtungen. Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Erzieher, die ihre Kompetenzen erweitern, ihr Wissen auffrischen und neue Impulse für die tägliche Praxis gewinnen möchten. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dem pädagogischen Fachpersonal praxisnahes Wissen und konkrete Handlungskompetenzen für den Kita-Alltag zu vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, neue Methoden kennenzulernen und sich mit Kollegen auszutauschen. Gerade in Zeiten des Wandels und der steigenden Anforderungen sind die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung, das Erhalten neuer Impulse sowie die Reflexion der eigenen pädagogische Arbeit und der Austausch unabdingbar.
In den Kontext der alltagsintegrierten Sprachbildung gehört ein angemessenes Beobachtungsinstrument, welches Rückschlüsse über den sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes und für die pädagogische Sprachgestaltung mit dem Kind ermöglicht. In der Fortbildung wird den Teilnehmenden der Bogen BaSiK in seiner Struktur vorgestellt, die fünf Sprachbereiche erläutert und die Kenntnisse der Sprachentwicklung von Kindern von eins bis sechs Jahren aufgefrischt. Mittels der praktischen Übung wird exemplarisch ein Beobachtungsbogen quantitativ ausgewertet und Schlussfolgerungen für die alltagsintegrierte Sprachbildung im pädagogischen Alltag abgeleitet. Praktische Übungen und Anregungen für die Gestaltung von Sprachanlässen und alltagsintegrierter Sprachgestaltung im Kitatag runden das Thema ab.
Hinweis: Kurs startet ab 10 Anmeldungen.
Anmeldeschluss: 27.03.2026
In den Kontext der alltagsintegrierten Sprachbildung gehört ein angemessenes Beobachtungsinstrument, welches Rückschlüsse über den sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes und für die pädagogische Sprachgestaltung mit dem Kind ermöglicht. In der Fortbildung wird den Teilnehmenden der Bogen BaSiK in seiner Struktur vorgestellt, die fünf Sprachbereiche erläutert und die Kenntnisse der Sprachentwicklung von Kindern von eins bis sechs Jahren aufgefrischt. Mittels der praktischen Übung wird exemplarisch ein Beobachtungsbogen quantitativ ausgewertet und Schlussfolgerungen für die alltagsintegrierte Sprachbildung im pädagogischen Alltag abgeleitet. Praktische Übungen und Anregungen für die Gestaltung von Sprachanlässen und alltagsintegrierter Sprachgestaltung im Kitatag runden das Thema ab.
Hinweis: Kurs startet ab 10 Anmeldungen.
Anmeldeschluss: 27.03.2026
Datum
14.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Barthstr. 2,
VHS-Gebäude Lp, Raum E.36